Urbane Kreisläufe schließen: Lösungen für eine biobasierte Wirtschaft
In dieser Episode von Bioball, betrachten wir erstmals die Investitionsmöglichkeiten der Bioökonomie. Dazu sprechen wir mit dem Experten Dr. Michael Brandkamp, General Manager des European Circ...
In dieser Folge sprechen wir über die Ziele, die Umsetzung und die Maßnahmen zur nachhaltigen Bioökonomie des Landes Baden-Württemberg im Umweltministerium und wie diese die Potenziale biogener ...
Wie werden biogene Rest- und Abfallstoffe wie Gras- und Strauchschnitt aus Parkanlagen, Biotonnen, Speisereste aus Kantinen und der Lebensmittelindustrie verwertet und wo liegen die Potenziale b...
BioBall wird durch die BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsräume Bioökonomie“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2023“ gefördert. BioBall vernetzt Akteure der zirkulären Bioök...
Was haben Abwasserreinigung, Trinkwasseraufbereitung, Stahlindustrie, Beton-, Glas-, Lebensmittel- und Kosmetikherstellung gemeinsam? Kalk! Kalk ist ein Grundprodukt, das bei der Herstellung von...
Seifen, Shampoos, Medikamente, Waschmittel, Räucherlachs, Hautcreme – Dies sind alles Produkte in unserem Alltag, in denen bereits heute Biotechnologie eine große Rolle spielen kann. Die Verwend...
Fleischverarbeitung und Kreislaufwirtschaft scheinen auf den ersten Blick nicht in direkter Verbindung miteinander zu stehen. Tatsächlich gibt es jedoch viele potenzielle Kreislaufströme im Bere...
Die Reduktion der CO2-Emissionen ist die Herausforderung unserer Zeit. Tatsächlich gibt es jedoch einige unvermeidbare CO2-Quellen wie beispielsweise bei der Kalkproduktion oder der Müllverbrenn...
In der Nahrungsmittelindustrie fallen an vielen Stellen verschiedenartige biogene Reststoffe an. Diese werden zwar zum Großteil bereits genutzt, jedoch häufig ohne sachgemäße Verwertung der Nähr...
Nicht nur Wasserstoff, auch andere Gase und chemische Produkte sind wichtige Substanzen für den Einsatz erneuerbarer und nachhaltig produzierter Zwischen- und Endprodukte. Air Liquide arbeitet s...